Axel Schäfer MdB

Persönliche Daten:

  • Geboren am 3. August 1952 in Frankfurt/Main
  • seit 1972 verheiratet
  • ein erwachsener Sohn
  • zwei Enkelkinder

Politischer Werdegang:

  • seit 1969 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
  • seit 1970 verschiedene Funktionen auf örtlicher und bezirklicher Ebene
  • seit 1976 Vorsitzender der SPD-Querenburg
  • seit 1976 Delegierter zu zahlreichen Parteitagen (Region/Bezirk/Land/Bund)
  • 1979 und 2000 Wahlkampfleiter der SPD-Bochum
  • 1994-1999 Mitglied des Europäischen Parlaments, Sprecher der SPE-Fraktion im Institutionellen Ausschuss; Mitglied der Delegation EU – Polen; stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und Soziales; Sportbeauftragter der SPD-Gruppe; EU-Wahlbeobachter in Kasachstan; Teilnahme an fünf EU-Gipfeln (Gaststatus)
  • seit 1999 OSZE-Wahlbeobachter
  • 2000-2016 Mitglied des SPD-Vorstandes Westliches Westfalen bzw. Landesvorstand NRW
  • 2001-2022 Mitglied des SPD-Parteirates bzw. Konvents
  • seit 2002 Mitglied der Kommission Europa beim SPD-Parteivorstand
  • seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages [2010-2017 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion für die Bereiche Angelegenheiten der Europäischen Union und Petitionen bzw. Entwicklungszusammenarbeit; Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union; stellv. Mitglied im Sportausschuss]
  • 2009-2015 Vorsitzender der Landesgruppe NRW
  • seit 2010 Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • seit 2018 Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe
  • seit 2020 stellvertretender Fraktionsvorsitzender in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • seit 2021 Vertreter des Bundestages in der „Konferenz zur Zukunft Europas“

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • 1959-1968 Grundschule und Gymnasium (bis Fachoberschulreife)
  • 1968-1970 Verwaltungspraktikum
  • 1968-1982 Öffentlicher Dienst: Stadt Frankfurt/Main und Stadt Bochum, zuletzt als Referatsleiter in der Kulturverwaltung
  • seit 1969 Leitung von Seminaren und Referententätigkeit in der Erwachsenenbildung, insbesondere bei der Friedrich-Ebert-Stiftung und der SBG-Westfalen
  • 1970-1973 Studieninstitut für kommunale Verwaltung (Fachhochschule)
  • 1981-1982 Kontaktstudium an der Ruhr-Universität Bochum
  • 1983-1984 Leiter der Europawahlbüros im SPD-Parteivorstand bei Willy Brandt
  • 1984-1994 Leiter des Europabüros im SPD-Bezirk Westliches Westfalen und Bezirksgeschäftsführer
  • 1994-1999 Mitglied des Europäischen Parlaments
  • 1999-2001 Akademieleiter einer Europäischen Heimvolkshochschule
  • 2002-2003 Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland
  • seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages

Ehrenämter und Mitgliedschaften:

  • seit 1968 Mitglied der Gewerkschaft ötv, heute ver.di
  • seit 1978 Mitglied der Europa-Union Deutschland
  • 1980-1986 Vorsitzender eines kommunalen Sanierungsbeirates
  • 1992-2010 stellvertretender Landesvorsitzender NRW der Europa-Union Deutschland
  • 1994-2003 Mitglied im Präsidium der Europa-Union Deutschland
  • 1999-2001 Mitglied im Landesvorstand Thüringen der Europäischen Bewegung Deutschland
  • seit 2000 Vorstandsmitglied des Heinz-Kühn-Bildungswerks
  • 2002-2010 Kreisvorsitzender der Europa-Union Deutschland in Bochum
  • 2003-2018 Vizepräsident der Europäischen Bewegung Deutschland
  • seit 2005 Mitglied der IGBCE
  • seit 2010 Lehrbeauftragter an der TH Georg Agricola, Bochum
  • seit 2010 Mitglied im Kuratorium des Dimitros-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der Fernuniversität Hagen (DIEV)
  • seit 2011 Mitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn/Berlin
  • seit 2011 Mitglied, seit 2015 Vizepräsident des Kuratoriums des Instituts für Europäische Politik, Berlin
  • seit 2017 Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum
  • Arbeiterwohlfahrt (AWO)
  • Arbeitersamariterbund (ASB)
  • Auto Club Europa (ACE)
  • Verein zur Förderung der sozialen Bewegungen in Europa
  • Förderverein Christuskirche
  • Förderverein Bochumer Synagoge
  • Förderverein Mansfeldschule
  • Förderverein Ruhrtriennale
  • Gegen Vergessen – Für Demokratie
  • Naturfreunde Bochum-Linden-Dahlhausen e.V.
  • Partnerschaftsverein Bochum-Donezk
  • Partnerschaftsverein Bochum-Oviedo
  • Sozialverband VdK
  • TuS Querenburg
  • Theater- und Karnevalsverein
  • ATFS und DGLD (Leichtathletik)
  • IFAK e.V.
  • Verein Situation Kunst – Haus Weitmar
  • VfL Bochum 1848
  • TV Wattenscheid 01

Publikationen:

  • zahlreiche Artikel zu politischen Fragen
  • sowie Broschüren zu den Themen Europa und Leichtathletik (Frankfurter Rundschau, Neue Gesellschaft, DIE ZEIT)

Mitgliedschaft in Bundestagsgremien (20. Legislaturperiode)

  • Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union – Mitglied seit 13.12.2021
  • Deutsch-Italienische Parlamentariergruppe – Vorsitzender seit 21.03.2022
  • Interparlamentarische Union – stellv. Mitglied seit 15.02.2022
  • Parlamentarische Versammlung des Europarates – Mitglied seit 11.01.2022
  • Sportausschuss – stellv. Mitglied seit 13.12.2021

Kontakt:

Bundestagsbüro Berlin
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Karte bei Google Maps zeigen »
Telefon: 030 / 227-77477
E-Mail senden »

Wahlkreisbüro:
Alte Hattinger Straße 19
44789 Bochum
Karte bei Google Maps zeigen »
Telefon: 0234 / 687460

 

Homepage und Socialmedia:

Homepage
Facebook
Instagram