2017-Muetzenich-mitte

Kämpfer für den Zusammenhalt: zum Tod von Hans-Jochen Vogel

Hans-Jochen Vogel ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Von 1983 bis 1991 war er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Hans-Jochen Vogel wird der SPD-Fraktion fehlen. Wir haben ihm Vieles zu verdanken, sagt Rolf Mützenich.

„Hans-Jochen Vogel war ein leidenschaftlicher und beharrlicher Politiker und Parlamentarier. Acht Jahre lang führte er die SPD-Bundestagsfraktion. In der Opposition hielt er die Fraktion zusammen und formte sie politisch, wie auch organisatorisch.

Hans-Jochen Vogel drängte sich nie nach vorne. Der Zusammenhalt war ihm wichtiger als öffentliche Zurschaustellung. Als sich andere der Verantwortung entzogen, zögerte er keine Sekunde, um den Karren weiterzuziehen. Er diente den sozialdemokratischen Tugenden und Grundwerten.

Hans-Jochen Vogel hat Bleibendes für unser Land geschaffen. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik hatte er sich vor allem zur Wohnungs- und Bodenpolitik geäußert. Er konnte dabei nahtlos an seine kommunal- und bundespolitischen Erfahrungen anknüpfen und wusste nur zu gut, dass Wohnen zu den zentralen Gerechtigkeitsthemen unserer Zeit gehört.

Hans-Jochen Vogel mischte sich bis zum Schluss hinter der politischen Bühne ein. Die SPD-Bundestagsfraktion war sein wichtigster Adressat. Oft ungeduldig, aber mit einem Augenzwinkern begleitete er viele unserer aktuellen Themen und war uns in persönlichen Gesprächen, wie auch in Briefen ein guter und stets geistreicher Ratgeber.

Hans-Jochen Vogel hatte als Gründungsvorsitzender die überparteiliche Initiative „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ ins Leben gerufen. Früh erkannte er, dass die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus nur dann glaubhaft bleibt, wenn man auch dem Extremismus und Rassismus der Gegenwart entgegentritt.

Hans-Jochen Vogel wird der SPD-Fraktion fehlen. Wir haben ihm Vieles zu verdanken. Wir trauern mit seiner Ehefrau Liselotte, seinem Bruder Bernhard, seinen Kindern und Angehörigen und allen seinen Freunden und Genossinnen und Genossen.“

Drucken