Geschäft mit der Gesundheit?
Krankenhäuser zwischen Patientenwohl und Gewinnmaximierung
MITTWOCH, 05.09.2018
Von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kontakthof
Genügsamkeitstraße 11, 42105 Wuppertal
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein gutes Krankenhaus erkennt man nicht an der Rendite, die es erwirtschaftet, sondern an der Qualität der medizinischen Versorgung. Der kranke Mensch, nicht der Patient, der sich rechnet, muss im Mittelpunkt stehen. Kranke Menschen müssen auf die Solidarität der Gesellschaft vertrauen können.
Die medizinische Versorgung in deutschen Krankenhäusern ist ein Thema, das die Menschen umtreibt. Bereits seit Jahren klagen Ärzte_innen in deutschen Kliniken über die fortschreitende Ökonomisierung des Krankenhausbetriebs. Die Mediziner_innen stehen zunehmend unter Druck, wirtschaftlich rentabel arbeiten zu müssen. Dabei geraten die Bedürfnisse der Patienten_innen in den Hintergrund: Neben den zeitlichen Einsparungen werden beispielsweise die weniger lukrativen Behandlungsangebote aus dem Leistungskatalog gestrichen. Eine humane Medizin, die Raum für Werte wie Solidarität, Respekt und Mitgefühl lässt, ist so kaum noch möglich. Vor diesem Hintergrund möchten wir gemeinsam diskutieren, ob ein Umdenken im Gesundheitswesen, und insbesondere in deutschen Krankenhäusern, erforderlich ist.
Die SPD-Bundestagsfraktion will sicherstellen, dass alle Menschen – unabhängig von Einkommen und sozialer Lage – eine gute medizinische Versorgung in Krankenhäusern erhalten. Wir haben in den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt, dass die Pflegepersonalkosten künftig über ein gesondertes Pflege-Honorar und damit unabhängig von Fallpauschalen vergütet werden sollen. Damit wird das sogenannte DRG-System grundlegend neu ausgerichtet. Diese Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag ist ein wichtiger Schritt hin zu einer notwendigen Reform der Krankenhausfinanzierung. Aber es bleibt noch einiges zu tun. Kommen Sie mit uns hierzu ins Gespräch.
Mit solidarischen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Helge Lindh MdB
Dirk Heidenblut MdB
Veranstaltungsort
Programm
19.00 Uhr | Begrüßung und Einführung Helge Lindh MdB, Mitglied in den Ausschüssen für Inneres und Heimat sowie Kultur und Medien |
19.10 Uhr | Ökonomisierung im Gesundheitswesen und die Folgen für die medizinische Versorgung von Patienten_innen Dirk Heidenblut MdB, Mitglied in den Ausschuss fürGesundheit sowie Recht und Verbraucherschutz |
19.15 Uhr | Modernisierung, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerb – Die Personalpläne des Helios-Klinikum Barmen Dr. Niklas Cruse, Geschäftsführer Helios Klinikum Wuppertal GmbH |
19.20 Uhr | Die Personalsituation in deutschen Krankenhäusern Silke Iffländer, Stellv. Geschäftsführerin, ver.di Düssel-Rhein-Wupper |
19.25 Uhr | Solidarisch finanziert, individuell in Anspruch genommen – wer bezahlt wem was und wieso? Sonja Laag, Leiterin Versorgungsprogramme, BARMER Hauptverwaltung, Wuppertal |
19.30 Uhr | Diskussion mit dem Publikum und Möglichkeit, Fragen zu stellen |
21.00 Uhr | Fazit und Schlusswort Helge Lindh MdB |
Hinweis
Veranstaltungsort
Kontakthof
Genügsamkeitstraße 11
42105 Wuppertal
Einlass ab 18.30 Uhr
Rückantwort nur bei Teilnahme
Um Antwort per Fax bis zum 04.09.2018 wird gebeten.
Hinweis: Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirkenden der Veranstaltung können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung in Online-Medien, in sozialen Netzwerken, Printpublikationen und sonstigen Massenmedien veröffentlicht werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.
Kontakt
Mark Esteban Palomo
Wahlkreisbüro Helge Lindh
Obergrünewalder Straße 10
42103 Wuppertal
Telefon: (0202) 253-23060
Telefax: (030) 227-70453
E-Mail: helge.lindh.wk@bundestag.de