Fraktion vor Ort

Deutschland wächst zusammen: Wir-Gefühl in einer vielfältigen Gesellschaft?

Donnerstag, 21.06.2018

Von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Kontakthof
Genügsamkeitstraße 11, 42105 Wuppertal

Liebe Wuppertaler und Wuppertalerinnen,

Deutschland ist ein durch Vielfalt und Heterogenität geprägtes Land. Unsere Gesellschaft ändert sich stetig und sie wird sich auch in Zukunft weiter verändern. Heute verfügt jedes dritte Kind in unserem Land über einen Migrationshintergrund. Kann es uns vor diesem Hintergrund noch darum gehen, einzelne, von der „Norm“ abweichende Menschen in ein bestehendes Gefüge integrieren zu wollen? Oder müssen wir Integration anders denken?

Wenn wir von „Integration“ sprechen, müssen wir das Zusammenwachsen unserer Gesellschaft meinen. Jeder, der in Deutschland leben möchte, muss sich zu den demokratischen Werten und Normen unseres Grundgesetzes bekennen. Gleichzeitig ist es Kernaufgabe der Politik, allen Menschen in Deutschland gleichwertige Zugangschancen zu (im-) materiellen Ressourcen, gesellschaftlicher Teilhabe und Aufstiegsperspektiven zu ermöglichen.

Dabei ist es wichtig, die Menschen möglichst früh anzusprechen und ihnen Angebote zu unterbreiten. Hier nimmt Wuppertal mit dem „Haus der Integration“ bundesweit eine Vorreiterrolle an. Das Ressort Zuwanderung und Integration der Stadt Wuppertal, das Jobcenter und die Bundesagentur für Arbeit bieten seit Anfang des Jahres unter einem Dach ihre Dienstleistungen für Zugewanderte und Geflüchtete an.

Das Zusammenleben in einer vielfältigen und heterogenen Gesellschaft ist nie konfliktfrei und erfordert aktive Arbeit. Wir brauchen Dialog, Diskussion und im Zweifel auch Streit, um zu einem gesellschaftlichen Konsens, einer Art Kodex, zu gelangen, der unser Zusammenleben künftig gestalten soll: Wie wollen wir in einer durch Vielfalt und Verschiedenheit geprägten Gesellschaft künftig zusammenleben? Wie kann es uns gelingen, dass eine heterogene, in Teilen gar gespaltene Gesellschaft zusammenwächst? Von welchen Best-Practice-Beispielen können wir lernen? Wo funktioniert es weniger gut? Wie sieht die Situation konkret in Wuppertal aus?

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, diese Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren!

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Helge Lindh MdB

Dr. Eva Högl MdB

Veranstaltungsort

Programm

19.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Helge Lindh MdB
Stellvertretender kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

19.10 Uhr Gleichberechtigt miteinander in Deutschland leben!

Dr. Eva Högl MdB
Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagfraktion

19.25 Uhr

 

 

19.40 Uhr

Zukunftsmodell „Haus der Integration“: „Wuppertal hat eine Haltung, es heißt die Menschen, die in Wuppertal ihre neue Heimat finden, willkommen.“
Hans-Jürgen Lemmer
Ressortleiter „Zuwanderung und Integration“ der Stadt Wuppertal

„Gesicht zeigen für ein weltoffenes Deutschland“ – aber wie?
Uwe-Karsten Heye
Gründungsmitglied und Vorstandvorsitzender des Vereins „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“, Journalist, Autor und Diplomat

 
19.55 Uhr Diskussion

mit dem Publikum und Möglichkeit, Fragen zu stellen

21.00 Uhr Fazit und Schlusswort

Helge Lindh MdB

Hinweis

Veranstaltungsort
Kontakthof
Genügsamkeitstraße 11
42105 Wuppertal

Einlass ab 18.30 Uhr

Rückantwort nur bei Teilnahme
Um Antwort bis Zum 20.06.2018 wird gebeten.

Kontakt
Mark Esteban Palomo

Wahlkreisbüro:
Obergrünewalder Straße 10
42103 Wuppertal

Telefon:       (0202) 253-23060
Telefax:        (030) 227-70453
E-Mail:          helge.lindh.wk@bundestag.de

Drucken