Gülistan Yüksel

60 Jahre Gleichberechtigungsgesetz: „Gleiche Rechte müssen immer wieder neu erkämpft werden“

 

von Gülistan Yüksel MdB

Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau innerhalb einer Ehe ist heute selbstverständlich. Doch das war es lange Zeit nicht! Erst am 1. Juli 1958 wurde die Frau dem Mann in der Ehe gesetzlich gleichgestellt. Bis dahin war das Familienrecht von einem patriarchalischen Ehe- und Familienverständnis geprägt. Der Ehemann war das unangefochtene Oberhaupt der Familie und die Ehefrau verpflichtet, den Haushalt zu führen. Der Mann durfte über das Vermögen der Frau verfügen und musste zustimmen bei der Frage, ob die Ehefrau arbeiten durfte. Ihre Arbeit musste dazu kompatibel mit den Aufgaben im Haushalt sein. War dies nicht der Fall, hatte der Mann das Kündigungsrecht für die Frau.

Vor rund 60 Jahren waren es vor allem mutige Frauen, die sich gegen die männliche Bevormundung gewehrt haben und wir können stolz darauf sein, dass eine beträchtliche Anzahl von ihnen einen sozialdemokratischen Hintergrund hatte. Heute können wir uns glücklich schätzen, dass sich diese Zustände drastisch geändert haben. Viele Menschen der jüngeren Generationen, können sich die Verhältnisse von damals kaum vorstellen.

Am Ziel der Gleichberechtigung sind wir aber noch nicht angekommen. Leider gibt es noch immer Unterschiede zwischen den Geschlechtern, die wir angehen müssen und diese Verantwortung nehmen wir als SPD auch wahr! So hat Bundesministerin Manuela Schwesig mit ihren Gesetzen zur Frauenquote und Lohngerechtigkeit einen wichtigen Anstoß gegeben. Denn auch heute liegt die tatsächliche Lohnlücke zwischen Männern und Frauen noch immer bei 21 Prozent.

Gleichberechtigung heißt aber auch Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese gestaltet sich oftmals noch schwierig. Was wir brauchen, ist ein massiver Ausbau der Infrastruktur, wie zum Beispiel durch mehr Kitaplätze mit flexibleren Betreuungszeiten, aber auch ein Rückkehrrecht nach Teilzeitarbeit. Bereits umgesetzte Maßnahmen wie das Elterngeld Plus und die Familienpflegezeit helfen vielen Familien und gerade auch Frauen. Auch das Recht auf ein gewaltfreies Leben ist ein elementarer Bestandteil eines selbstbestimmten Lebens. Durch die bevorstehende Ratifizierung der Istanbul Konvention wird betroffenen Frauen nun endlich eine starke rechtliche Handhabe zur Seite gestellt.

Gleichberechtigung ist kein Selbstläufer, sondern muss immer wieder eingefordert und erkämpft werden. Auch heute noch ist es wichtig, sich für seine Rechte und insbesondere für die Rechte der Frauen, einzusetzen. Die SPD war immer eine Stimme für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit, in allen Teilen der Gesellschaft und wird es auch weiterhin bleiben!

Drucken