Fraktion vor Ort

Stärkung der beruflichen Bildung

Langzeitarbeitslosigkeit vermeiden

Freitag, 17.03.2017
Von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Altes Rathaus Bielefeld
Rochdale-Saal (2. OG, Raum 203/204)
Niederwall 23, 33602 Bielefeld

Sehr geehrte Damen und Herren,

Perspektiven gegen Langzeitarbeitslosigkeit, eine bessere und schnellere Ausbildungsplatzvermittlung, eine Reform des Berufsbildungsgesetzes, gleiche Wertschätzung von akademischer und beruflicher Ausbildung – das alles sind Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat im Projekt #NeueGerechtigkeit langfristige Strategien zur Bewältigung dieser Aufgaben entwickelt. Nicht nur in Ostwestfalen-Lippe spielen die Themen „Langzeitarbeitslosigkeit“ und „Ausbildungsplatzvermittlung“ dabei eine zentrale Rolle. Ohne Ausbildung keine Arbeitsplatzperspektive, ohne Arbeitsplatzperspektive droht Langzeitarbeitslosigkeit.

Ein großes Problem sind die unübersichtlichen Zuständigkeiten zwischen Arbeitsagenturen und Jobcentern bei der Berufsberatung und der Vermittlung von Ausbildungsplätzen. Diese bedeuten für benachteiligte Jugendliche meist unterschiedliche und wechselnde Ansprechpartner. Je nachdem, ob die Eltern im SGB II- Bezug sind oder nicht, ist entweder das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit für die Jugendlichen bei der Vermittlung in Ausbildung zuständig. Das ist vollkommen kontraproduktiv, wenn es um eine gute Betreuung und die Ausbildung dieser Jugendlichen geht. Die Ausbildungsplatzvermittlung muss per Gesetz auf die Arbeitslosenversicherung übertragen werden. Für Ausbildungssuchende wie für Arbeitgeber wäre so ein Ansprechpartner einheitlich zuständig. Eine kontinuierliche Betreuungs- bzw. Förderkette von der Berufsorientierung über die Berufsberatung bis hin zur Ausbildungsvermittlung würde erreicht.

Schlanke Strukturen helfen, präventiv gegen Langzeitarbeitslosigkeit vorzugehen. Dieser und weitere Aspekte der beruflichen Bildung wollen wir mit Ihnen erörtern. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Stefan Schwartze MdB
SPD-Bundestagsfraktion

Oliver Kaczmarek MdB
SPD-Bundestagsfraktion

Veranstaltungsort

18.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Stefan Schwartze MdB
Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend SPD-Bundestagsfraktion

18.10 Uhr
Impulsreferat: „Berufliche Bildung wertschätzen – Weiterentwicklung des dualen Systems in Zeiten von Industrie 4.0“
Oliver Kaczmarek MdB
Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, SPD-Bundestagfraktion

18.25 Uhr
Gesprächsrunde mit:

Thomas Richter,
Leiter Agentur Für Arbeit Bielefeld

Anke Unger, Referentin DGB OWL

Heinz-Ludwig Wehmeyer, Leiter Wilhelm-Normann-Berufskolleg HF

Frank Wulfmeyer, Kreishandwerksmeister Handwerkskammer Bielefeld

19.15 Uhr
Zwischenfazit und Öffnung der Diskussionsrunde,
Möglichkeit, Fragen zu stellen

19.55 Uhr
Fazit und Schlusswort
Stefan Schwartze MdB

Moderation:
Dr. Wiebke Esdar
Bildungsforscherin Universität Bielefeld

Tagungsort
Altes Rathaus Bielefeld
Rochdale-Saal (2. OG, Raum 203/204)
Niederwall 23
33602 Bielefeld

Einlass ab 17:30 Uhr

Rückantwort nur bei Teilnahme
Um Antwort bis zum 10.03.2017 wird gebeten.

Kontakt
Wahlkreisbüro Stefan Schwartze MdB
Mindener Str. 5 | 32049 Herford
Telefon (05221) 991133
Telefax (05221) 981705
E-Mail senden

Drucken