Sabine-Poschmann

Praxisnahe Unterstützung für den Mittelstand 4.0

Seit Mai 2016 haben kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eine kostenlose Anlaufstelle, wenn es um die Digitalisierung ihrer Produkte und Prozesse geht: das »Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund«. In einem Hintergrundgespräch im Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML tauschte sich die Mittelstandsbeauftragte der SPD-Fraktion Sabine Poschmann am Dienstag, den 30. August, mit Vertretern des Kompetenzzentrums und der lokalen Wirtschaft über die Herausforderungen aus, die die Entwicklungen rund um Industrie 4.0 für den Mittelstand nach sich ziehen.

Sabine-Poschmann„Industrie 4.0 bringt neue Geschäftsmodelle und erhebliche Optimierungspotenziale in Produktion und Logistik mit sich. Dabei ist die Digitalisierung jedoch nicht allein Erfolgsfaktor für große Unternehmen, sondern auch für regionale und lokale Mittelständler.

Ein Großteil kleiner und mittlerer Unternehmen erkennt das Potenzial von Industrie 4.0, zögert jedoch bei der Umsetzung. Gerade für den mittelstandsgeprägten Wirtschaftsstandort Deutschland ist es entscheidend, dass der Mittelstand seine vorhandenen Potenziale nutzt und sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellt. Daher wurde mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund eine kompetente Anlaufstelle geschaffen, die Unternehmen in allen Fragen rund um Industrie 4.0 unterstützt.

Die Gespräche haben gezeigt, dass die Zentren eine gute Initiative des Bundeswirtschaftsminsteriums sind. Sie stehen dem Mittelstand praxisnah mit Rat und Tat zur Seite und geben Anregungen für die jeweiligen spezifischen Geschäftsmodelle. Ich kann Unternehmern in Nordrhein-Westfalen nur empfehlen, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Erkundigen Sie sich, was für Potenziale in ihrem Unternehmen schlummern oder wie Sie die nächsten Schritte angehen können.“

Drucken