Sterben hat einen Platz im Leben
Verbesserungen bei der Hospiz- und Palliativversorgung
Dienstag, 24.05.2016
Von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wohnanlage Sophienhof GmbH
Am Weiherhof 23, 52382 Niederzier
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir alle stehen vor der existentiellen Frage, wie wir unsere letzte Lebensphase erleben wollen. Menschen sollten gegen Ende ihres Lebens nach ihren Wünschen begleitet werden – zu Hause, in Palliativstationen oder in Hospizen. Sterbende müssen die bestmögliche menschliche Zuwendung, Versorgung, Pflege und Betreuung erhalten. Alle, die ein solches Betreuungsangebot benötigen, müssen es wohnortnah auch bekommen.
Die SPD-Bundestagsfraktion will den Anspruch auf Palliativversorgung für alle auch in der Praxis sicherstellen. Die Koalition hat daher das Hospiz- und Palliativgesetz auf den Weg gebracht. Die Palliativmedizin soll Bestandteil der Regelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung werden, und die sogenannte Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung soll flächendeckend aufgebaut werden. Die finanzielle Ausstattung stationärer Kinder- und Erwachsenen-Hospize wurde mit dem Gesetz verbessert. Außerdem soll die ambulante Hospizarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen stärker berücksichtigt werden.
Wir wollen mit Ihnen über den neuen gesetzlichen Rahmen und seine Umsetzung diskutieren und in einen Dialog darüber eintreten, mit welchen Konzepten eine weitere Verbesserung der Versorgung möglich ist. Dabei wollen wir mit Ihnen darüber sprechen, was getan werden mus, um das Thema Hospiz breiter in der Gesellschaft zu verankern, damit das Sterben einen Platz im Leben bekommt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit Vertretern der SPD-Bundestagsfraktion diese Themen zu diskutieren!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Dietmar Nietan MdB Mitglied des Bundestages |
Helga Kühn-Mengel MdB Beauftragte für die Belange von Patienten und Pflegebedürftigen der SPD-Fraktion |
Veranstaltungsort
Begrüßung und Einführung
Dietmar Nietan MdB
19.10 Uhr
„Hospiz- und Palliativarbeit in Deutschland“
Helga Kühn-Mengel MdB
Mitglied im Gesundheitsschuss des Bundestages
19.40 Uhr
Podiums-Diskussion
Gerda Graf
Ehrenvorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes e.V
Petra Rosarius
ehrenamtliche Mitarbeiterin im
Hospiz Düren-Lendersdorf
Dr. Herbert Breuer
Leiter des Interdisziplinären Schmerz- und Palliativzentrums am St. Augustinus Krankenhaus Düren
Helga Kühn-Mengel MdB
Moderation: Dietmar Nietan MdB
20.10 Uhr
Diskussion
mit dem Publikum und Möglichkeit, Fragen zu stellen
21.00 Uhr
Fazit und Schlusswort
Helga Kühn-Mengel MdB