Dirk-Becker

EEG-Novelle: Erfolgsgeschichte weiterschreiben

Die pauschale Kritik der der Expertenkommission Forschung und Innovation am EEG ist nicht nachvollziehbar. Die Ökostromförderung hat wie kein anderes Instrument bewirkt, die Erneuerbaren Energien in den Markt einzuführen und die Technologiekosten zu senken. Mit der anstehenden Novelle wollen wir die Kosteneffizienz und die Planbarkeit des Ausbaus steigern, erklärt Dirk Becker.

„Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte. In nur zehn Jahren wuchs der Ökostromanteil von sechs auf 25 Prozent an. Das EEG hat einen rasanten technologischen Fortschritt ausgelöst und zu enormen Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen geführt. So sind zum Beispiel die Preise für Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren um rund 80 Prozent gesunken. Die Kritikpunkte der Expertenkommission Forschung und Innovation sind in dieser Hinsicht nicht einleuchtend.

Die SPD-Bundestagsfraktion ist davon überzeugt, dass wir für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende auch in Zukunft das EEG brauchen. Da wir jedoch die Kosten des Erneuerbaren-Ausbaus im Blick behalten müssen, werden wir bei der nun anstehenden Reform des EEGs Kostensenkungspotenziale heben. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der dieses Ziel konsequent umsetzt.“

Drucken