Tagarchive: Norbert Spinrath
Das Nein zur Abspaltung Schottlands gibt Hoffnung für das Europäische Projekt. Die Europäische Union ist der Ort, an dem eine Region oder Nation ihre eigene Identität und Tradition leben kann,...
Bei einem Blitztrip nach Israel, an dem insgesamt fünf Abgeordnete teilnahmen, trafen sie unter anderem den deutschen Botschafter in Israel, Andreas Michaelis, den Chef der Europapolitik im Außenministerium, einen Offizier...
Die Übernahme EU-Ratspräsidentschaft durch Italien bietet die Chance für einen Neuanfang in Europa. Mehr Beschäftigung, eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik und stärkere Zusammenarbeit an den Außengrenzen Europas sollen der EU...
Europa war und ist das Versprechen auf Frieden und Wohlstand. Dieses kann nur erhalten werden, wenn notleidende Mitgliedstaaten die Möglichkeiten des Stabilitäts- und Wachstumspaktes konsequent nutzen. Dies gilt insbesondere bei...
Vom 22. bis 25. Mai wird mit dem Europäischen Parlament eine weltweit einzigartige Volksvertretungfür über 500 Millionen Menschen aus 28 europäischen Ländern gewählt. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf:...
Mit dem Urteil zur Vorratsdatenspeicherung zeigt der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Grundrechtsschutz im Internet-Zeitalter möglich ist. Klar wird auch, wie wichtig europäische Entscheidungen für das digitale Alltagsleben der Menschen ist,...
Verletzungen des Völkerrechts sind nie hinnehmbar. Russland muss von der Durchführung des Referendums absehen und zu einer Zusammenarbeit zurückkehren. Es muss sich einer realpolitischen Diskussion stellen, um seine Isolation zu...
Der Europaausschuss des Deutschen Bundestages ist am 6. März 2014 zu einer Sondersitzung zur aktuellen Situation in der Ukraine mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier zusammengekommen. Die Abgeordneten begrüßten den Einsatz von...
Norbert Spinrath sprach am 20.02.2014 im Deutschen Bundestag zum Tagesordnungspunkt: “Vereinbarte Debatte zur Lage in der Ukraine”. Bild: © Mykhaylo Palinchak / Shutterstock.com
Norbert Spinrath sprach am 17.01.2014 das erste mal im Deutschen Bundestag zum Tagesordnungspunkt: „Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission“.