Herausforderungen für den Katastrophenschutz
Donnerstag, 16.04.2015
Von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fridtjof-Nansen-Realschule
Lange Straße 18, 44579 Castrop-Rauxel
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz gehört zu den originären Aufgaben des Staates. Die Herausforderungen in diesem Bereich haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das betrifft sowohl die Intensität und die Häufigkeit zunehmender Naturereignisse mit Schadensfällen, als auch die Risiken, die vom Terrorismus ausgehen. Darüber hinaus ist das Engagement deutscher Hilfsorganisationen bei Katastrophenfällen und im Rahmen humanitärer Hilfe im Ausland in den letzten Jahren stetig gewachsen. Es findet oft zu wenig Beachtung, dass die Hilfsorganisationen wertvolle Dienste bei der Bewältigung kleinerer und größerer Probleme im „Alltag“ leisten und es ohne sie auch jenseits der spektakulären Einsätze gar nicht gehen würde.
Rückgrat und Basis des Hilfeleistungssystems ist das haupt- und ehrenamtliche Engagement von mehreren Millionen Aktiven in freiwilligen Feuerwehren, bei der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerks (THW), in den Freiwilligenorganisationen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Johanniter Unfall-Hilfe und des Malteser Hilfsdienstes.
Damit Katastrophenschutz funktionieren kann, ist es erforderlich die Qualität und Quantität der Ausstattung kontinuierlich auf einem hohen Niveau zu halten. Dazu ist die Bereitstellung finanzieller Mittel durch den Bund und die Länder notwendig. Zusätzlich wird die Zusammenarbeit zwischen dem Bund und den Ländern weiter verbessert, um im Bedarfsfall über ein gemeinsames und effizientes System zur Schadensbekämpfung zu verfügen und andererseits Synergieeffekte zu erreichen.
Wir möchten Sie über die Positionen der SPD-Bundestagsfraktion informieren und mit Ihnen diskutieren.
Wir freuen uns auf einen interessanten Gesprächsabend.
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Frank Schwabe MdB Marco Bülow MdB
Veranstaltungsort
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Frank Schwabe MdB
19:10 Uhr
„Derzeitige und künftige Herausforderungen für den Katastrophenschutz“
Albrecht Broemme, THW-Präsident
19.40 Uhr
Beispiele
Matthias Berger, THW-Kreisbeauftragter
Robert Gurk, Kreisbrandmeister
Christoph Behrenspöhler, Hauptamtlicher Vorstand des DRK-Kreisverbandes
Jürgen Schmidt, Bereichsleiter Feuer- und Rettungswesen der Stadt Castrop-Rauxel
20.00 Uhr
Diskussion
20.45 Uhr
Schlusswort
Marco Bülow MdB